Pflegetipps
Grundsätzliches zur Lederpflege
Wie pflege ich mein Leder am besten? Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht.
Grundsätzlich ist Leder ein langlebiges Produkt. Je nach Umwelteinflüssen benötigt es Feuchtigkeit und recht selten etwas Fett (Wichtig hierbei: Nur synthetische Fette verwenden). Es mit einem feuchten Tuch abzuwischen, ist in der Regel sicher nie falsch. Gerade bei einem Automobilleder ist das die ersten Jahre vollkommen ausreichend. Allerdings sollte das nicht im Sommer in der prallen Sonne geschehen, da es sonst verbrennen kann und dadurch trocken und spröde wird. Später sollte Leder von Zeit zu Zeit auch gepflegt werden. Das heißt vorerst muss das Leder gereinigt werden und erst anschließend wird es gefettet. Beim Fetten ist darauf zu achten, dass nur synthetische Pflegemittel verwendet werden, da natürliche Fette in ihrem eigenen Zersetzungsverfahren, das Lederfasergefüge schädigen würden.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass nichts Schädliches an das Leder herankommt, wie zum Beispiel lösende Substanzen. Diese reinigen ein Leder möglicherweise gut, aber nur dadurch, dass die lösende Substanz die Teile der Zurichtung des Leders entfernt. Dies kann zur Folge haben, dass das Leder abfärbt, leichter verschmutzt und die Zurichtung verliert. Lösende Substanzen sind daher für die wasserlöslichen Zurichtungen moderner Leder nicht geeignet. Für Sattlelseife trifft das gleichermaßen zu. Diese darf nur für Sättel und Zaumzeug verwendet werden.
Alle Pflegetipps sind Erfahrungswerte und nur als Anregung zu verstehen. Die Sattler- & Polsterwerkstatt Sievers übernimmt keinerlei Haftung für Richtigkeit.
Tipps zur Cabriopflege
Verdecke sollten nicht durch Waschanlagen gefahren werden, da die Gummischicht im Verdeck oder das PVC-Verdeck durch zu scharfe Reiniger geschädigt werden könnten. Wenn Sie mit Ihrem Cabrio dennoch durch eine Waschanlage fahren möchten, muss es eine Waschanlage sein, die für Cabrios geeignet ist. Wir raten Ihnen dennoch den Gebrauch der Waschanlage zu meiden oder aber diese nur in Ausnahmefällen zu nutzen. Aber auch an den für Cabrios geeigneten Waschanlagen, weiß man nicht, welche Reinigungsmittel der Betreiber verwendet.
Es ist ausreichend das Verdeck von Zeit zu Zeit mit einer nicht zu harten Bürste von vorn nach hinten abzubürsten. Bedarf es anschließend dennoch einer Wäsche, empfehlen wir ausdrücklich die altbewährte Handwäsche. Hierfür reichen ein paar Tropfen Spüli und Wasser (vorzugsweise destilliertes Wasser, um bei zu hartem Wasser Kalkflecken zu vermeiden). Zur besseren Schmutzabweisung besteht die Möglichkeit das Verdeck zu imprägnieren. Hierbei sei erwähnt, das die Dichtigkeit durch das Imprägnieren nicht verbessert wird, dennoch trägt die Imprägnierung erheblich zur Verbesserung und Haltbarkeit Ihres Verdeckes bei. Durch das imprägnieren des Verdeck-Bezugs, dringt der Dreck nicht ins Gewebe ein und verursacht somit keinen Schaden.
Damit es im Winter keine bösen Überraschungen gibt, hier noch ein paar Tipps:
Wenn Sie im Winter auf Ihr Cabriolet verzichten können, sollten Sie Ihr Fahrzeug bestenfalls in einer Halle oder Garage unter stellen. Um die Spannkraft des Verdecks zu erhalten, empfehlen wir Ihnen es leicht zu öffnen. Ebenfalls sollten die Fenster geöffnet werden um die Dichtungen zu schonen und um einen Luftaustausch zu gewährleisten.
Fahrspaß im Winter?
Dank einiger Stoffverdecke die hervorragend gefüttert und gedämmt sind, bleibt der Fahrspaß mit diesen Verdecken Ihnen auch im Winter erhalten.
Dennoch sollte ein Verdeck grundsätzlich nicht unter 14°C geöffnet werden, da das Material und insbesondere die PVC-Heckscheiben darunter leiden oder gar brechen können, aber auch für die Verdeck-Materialien ist das nicht empfehlenswert.
Nichts desto trotz ist Eis, Schnee und Matsch ein Schönheitskiller. Deshalb sollten Sie Ihr Verdeck öfter mit einer weichen Bürste von vorne nach hinten abbürsten um den groben Dreck los zu werden. Um vorzubeugen empfiehlt es sich, das Verdeck vor dem Winter (aber nicht unter 15°C) zu imprägnieren s.o.
Alle Pflegetipps sind nur als Anregung zu verstehen und ist je nach Zustand des Verdecks abhängig. Die Sattler- & Polsterwerkstatt Sievers übernimmt keine Haftung.